scenelights.at verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf der Website zu bieten. Wenn Sie auf der Seite
weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
x
Online-Streitbeilegung gemäß
Art. 14 Abs. 1 ODR-VO
und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission
stellt eine Plattform zur
Online-Streitbeilegung (OS)
bereit, die Sie unter
www.ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Zur Teilnahme an
einem Streitbeilegungs-
verfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle
sind wir nicht verpflichtet
und nicht bereit.
* Telefongeb. Österreich: 20 Cent / Min. aus dem österr.
Festnetz, Preise aus Mobilfunknetzen ggfs. abweichend
** Festnetz: Mo-Fr 7-19 Uhr 8 Rp./Min. sonst 4 Rp./Min. mobil abweichend
Updated: 21.02.2021 17:54
SceneLights HDMI-DLP
Häufig gestellte Fragen (Support-FAQs):
Frage
(13.07.2010)
Der "SceneLights HDMI-DLP-Beamer SVGA mit Mediaplayer Home Cinema DL-300" liefert
keinen Ton. Was ist zu tun?
Antwort: Das Fehlen der Tonausgabe kann mehrere Ursachen haben. Gerne geben wir Ihnen Informationen
und Lösungshilfen, zu den wichtigsten Ursachen.
1. Tonpegel zu niedrig
Sie haben die Möglichkeit die Wiedergabelautstärke, mit Hilfe der Fernbedienung steuern.
Drücken Sie die beiden Pfeile rechts und links der Taste "EN" (im oberen Drittel der
Fernbedienung), um die Wiedergabelautstärke zu erhöhen bzw. zu senken.
2. Falsches Wiedergabeformat
Bitte beachten Sie, dass der Beamer ausschließlich die Videoformate dat, mpg, vob,
avi und mp4 unterstützt. Darüber hinaus die Medienformate WMV, ASF, FLV, RM, RMVB,
3GP, MP3 und JPG.
3. Konflikt der Quellauswahl
Stellen Sie sicher, dass immer nur ein Datenträger am Beamer angeschlossen ist. Versuchen
Sie nicht, gleichzeitig eine SD-Karte einzustecken und einen USB-Stick anzuschließen.
4. Falsch Angeschlossen
Stellen Sie sicher, dass das Signalausgabegerät durch das richtige Kabel mit dem Beamer
verbunden wurde. Wenn ein Computer an den Beamer angeschlossen werden soll, kann dieser
mit Hilfe eines VGA-Kabels verbunden werden. Ein DVD-Player kann mit einem Cinch-
oder HDMI-Kabel angeschlossen werden.
5. Fehler der Datenquelle
Bitte beachten Sie außerdem, dass wenn der interne Multimedia-Player des Beamers verwendet
wird, wie zum Beispiel bei SD-Karten und USB-Sticks, werden Bild und Ton vom Beamer
selbst erzeugt.
In allen anderen Fällen wird das Bild vom Ausgabegerät erstellt und lediglich vom
Beamer projiziert. Der Beamer wählt selbstständig die aktive Bildquelle aus. Die Steuerung
der Wiedergabe erfolgt vollständig über das angeschlossene Gerät. Der Beamer dient
lediglich zur Bildprojektion und Tonwiedergabe von Daten, die vom angeschlossenen
Gerät gesendet werden.
Frage
(30.06.2010)
Ist im Menü des "SceneLights HDMI-DLP-Beamers" eine Farbeinstellung möglich?
Antwort: Nein, die Farben können im Menü des Beamers nicht manuell eingestellt werden. Der
Beamer verfügt jedoch über die Voreinstellungen "Standard", "Film" und "Präsentation".
Frage
(29.03.2010)
Kann das Leuchtmittel des "SceneLights HDMI-DLP-Beamers Home Cinema DL-300" ausgewechselt
werden und ist ein Ersatzleuchtmittel bei PEARL erhältlich?
Antwort: Nein, das Leuchtmittel des "SceneLights HDMI-DLP-Beamers Home Cinema DL-300" kann
nicht ausgewechselt werden. Daher wird von PEARL auch keine Ersatzleuchtmittel angeboten.
Beachten Sie jedoch bitte, dass die Long-Life-LEDS unserer DLP-Beamer eine Betriebszeit
von 20.000 Stunden haben. Das entspricht einem Zeitraum von fast 2,5 Jahren im 24-stündigen
Dauerbetrieb. Somit ist Ihnen eine lange Freude am Beamer sicher.
Frage
(16.03.2010)
Wie groß muss der Abstand des "SceneLights HDMI-DLP-Beamers Home Cinema DL-300" von
der Projektionsfläche sein, um eine Bilddiagonale von 2,50 Meter zu erreichen?
Antwort: Um eine Bilddiagonale von 2,50 Meter zu erreichen, muss der "Home Cinema DL-300" eine
Entfernung von 4,25 Meter von der Projektionsfläche haben.